Projekte

Es wurden 46 Einträge gefunden.

MobilitätderZukunft.at

RAKO Donaukanal – Radkombitransport Donaukanal – Moderne City Logistik per Wasser und Rad

„Radkombitransport (RAKO) Donaukanal“ untersucht eine innovative Strategie zur nachhaltigen Organisation des Güterverkehrs in Städten: die intermodale Kombination der Verkehrsträger Transportschiff (für den Gütertransport ins Zentrum) und Lastenfahrrad (für die Feinverteilung der Güter zu den EndkundInnen) am Beispiel des Wiener Donaukanals.

MobilitätderZukunft.at

Asb-Combihub - Die hybride Nutzung bestehender Anschlussbahnen als intermodale Umschlagsknoten für Kombinierte Verkehre

Ziel der Sondierung war es, Anschlussbahnen (private Gleisanschlüsse an das öffentliche Schienennetz), die sich aus raumplanerischer Sicht für den Umschlag von Containern eignen, zu identifizieren und im Hinblick auf den Einsatz innovativer Umschlagstechnologien zu analysieren.

MobilitätderZukunft.at

Lamiop - Last Mile Optimization

Eine Stückgutspedition stellt täglich hunderte Sendungen an Empfänger zu und holt hunderte Sendungen von Verladern ab. Bisher wurde bei der Optimierung das Augenmerk auf die Optimierung der Tour eines einzelnen Fahrzeugs gelegt. Im Zuge des Projekts wurde diese punktuelle Optimierung durch eine ganzheitliche Optimierung abgelöst, d. h. es wird nicht mehr die Tour eines einzelnen LKW sondern die Touren aller LKW eines Standorts gemeinsam optimiert um damit ein gesamthaftes Optimum zu erreichen.

MobilitätderZukunft.at

cargo2go.at - Innovatives zweistufiges, von Ladeeinheiten und Transportmitteln unabhängiges, Versorgungskonzept für urbane Räume

cargo2go.at beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte im urbanen Raum unter Nutzung bestehender Infrastrukturen als Konsolidierungspunkte ohne zusätzliche Flächenexpansion bzw. –versiegelung.

MobilitätderZukunft.at

Backbone PI: Rail - Digitale Transformation der Wagenplanung zur Etablierung der Schiene als Rückgrat des Physical Internet

Im Zentrum des Projekts Backbone PI:Rail stand eine verbesserte Flottenplanung zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit des Güterverkehrs auf der Schiene.

MobilitätderZukunft.at

CConT - Cooperative Container-Trucking

Das Projekt betrachtet die erste/letzte Meile des Transports eines See-Containers vom bzw. zum Kunden.

MobilitätderZukunft.at

GÜMORE – Güterverkehrsmodell Ost-Region

Im Zentrum des Projekts GÜMORE stand die Entwicklung eines methodisch innovativen Güterverkehrmodells für die Ost-Region, um mittel- bis langfristige Veränderungen des Güterverkehrs zu untersuchen und Auswirkungen verkehrspolitischer Maßnahmen sowie von Infrastrukturprojekten zu simulieren.

MobilitätderZukunft.at

GüMoS - Nachhaltige Gütermobilität in Städten – Leitlinie für FTI Projekte

Das Thema Gütermobilität in Städten wird seit den 1980er Jahren mehr oder weniger intensiv behandelt und diskutiert. Während die ursprünglichen Ansätze der City Logistik die Transportkonsolidierung in Güterverkehrszentren (GVZ) sehr isoliert untersucht und propagiert haben, müssen Handlungsfelder von heute wesentlich breiter gesteckt werden. Im Rahmen dieser Studie wurde dieser Vorgabe Rechnung getragen.

MobilitätderZukunft.at

EFLOG – Wirkungspotenziale der Leistungsangebote neuer Fahrzeugtechnologien für die Bedienungsangebote der Logistikdienstleister

Ziel der Studie war die Verschränkung der Leistungsangebote der Antriebstechnologien, die sich in verschiedenen Stadien der Technologieentwicklung bis hin zu einsatzfähigen Nutzfahrzeugmustern befanden, mit den Bedienungsangeboten der Logistikdienstleister und der Gütertransporteure an ihre KundInnen.

MobilitätderZukunft.at

Innosteel II - Qualitäts- und Effizienzsteigerung von Stahltransporten durch Güterwagenüberwachung und Datenaggregation

Der Einsatz von innovativen IT- und Güterwagenüberwachungssystemen soll zu einer Effizienz- und Qualitätssteigerung von schienengebundenen Spezialtransporten in der Stahlindustrie und in weiterer Folge für bahnaffine Logistikdienstleistungen in anderen Industriezweigen führen.

MobilitätderZukunft.at

AIDA-F – Potenzial interdisziplinärer Ansätze für organisatorische Innovationen im Güterverkehr

Ausgehend von den Programmzielen und den Trends in der Logistik befasste sich die Studie AIDA-F mit dem Finden von Angriffspunkten zur Aktivierung von Potenzialen des interdisziplinären Zusammenwirkens, sodass die zukünftige Bedeutung der Gütermobilität ausgelotet werden konnte. Dazu wurden die Interventionsbereiche für organisatorische Innovationen abgesteckt, die in Adaptierungen der Systemarchitektur, im intelligenten Verbund von Technologien und in verknüpften Methoden zur Erfassung, Analyse und Optimierung von Güterbewegungen liegen.

MobilitätderZukunft.at

ÖKO-LOG - Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern

Die Sondierung untersuchte, wie die Lieferketten regionaler Lebensmittel von Produzentinnen und Produzenten (z. B. Bio-Bauernhöfen) zu Verbraucherinnen und Verbrauchern (z. B. Gastronomie, Bioläden, Privathaushalten) nachhaltiger gestaltet werden können. Einzellieferungen, die bisher vorwiegend per PKW oder LKW zugestellt wurden, sollen gebündelt und auf eine intermodale Transportkette aus öffentlichen Verkehrsmitteln, privater Gütermitnahme und Lastenrädern zur Last-Mile Distribution verlagert werden.

MobilitätderZukunft.at

SynChain - Synchromodale Logistikketten

In der Sondierung wurde das Transportkonzept Synchromodalitäteingehend untersucht, um zu verstehen welche Rahmenbedingungeneinerseits notwendig sind, um dieses zukunftsweisende Transportkonzeptim Allgemeinen erfolgreich anzuwenden, und andererseitswelche Rahmenbedingungen in Österreich (noch) geschaffen werdenmüssen, um alle notwendigen Voraussetzungen zu haben.

MobilitätderZukunft.at

KLIMA LOGISCH – Klimafreundliche City-Logistik zur Stärkung der lokalen Wirtschaft in Lienz

Ziel des Projekts war es, für die österreichische Kleinstadt Lienz eine übergeordnete Koordination der Lieferlogistik zu konzipieren. Im Fokus stand dabei auch das Schaffen von Bedingungen, um eine nachhaltige Form der Ver- und Entsorgung von Kleinstädten mit Gütern zu ermöglichen.

MobilitätderZukunft.at

TruckAero - Variable Aufbaugeometrie für Nutzfahrzeuge

Im Rahmen der Sondierung wurde ein Auflieger mit absenkbarem Aufbau konstruiert und detailliert in CFD simuliert sowie ein Funktions- Prototyp zum Zwecke der Durchführung von Testfahrten zur Ermittlung des realen Kraftstoffeinsparungspotentials gefertigt.

MobilitätderZukunft.at

Impala - Intermodale Knotenpunkte als urbane Logistikzentren

Ziel der Sondierung war die Erforschung, inwieweit sich urbane intermodale Knotenpunkte wie Binnenhäfen oder Bahnterminals als urbane Logistikzentren unter Einbeziehung elektrisch betriebener Lieferfahrzeuge für die regionale Feinverteilung eignen und in welchen Themenbereichen noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf festzustellen ist.

MobilitätderZukunft.at

Wir BEschaffen das!: Wege zur Verankerung einer nachhaltigen Lieferkette im Beschaffungswesen der öffentlichen Hand

Die öffentliche Hand legt wachsenden Wert auf den Einkauf umweltfreundlicher Leistungen. Unberücksichtigt bleiben hingegen oft die Umweltbelastungen der Belieferung mit Waren bzw. des Transports bei Dienstleistungen. Ziel war es, mögliche Maßnahmen zu entwickeln, mit denen die Einkaufsverantwortlichen der öffentlichen Hand eine umweltfreundlichere Belieferung erreichen können.

MobilitätderZukunft.at

NAHTRANSPORT – Entwicklung eines nichtmotorisierten Warentransport-Systems für die Nahversorgung

Im Projekt „Nahtransport“ wird ein System entwickelt, das einen nicht-motorisierten Transport von eingekauften Waren nach Hause bequem ermöglicht. Hauptziel ist Optimierung des letzten Wegstückes der Güter zum/zur Kunden/Kundin.

MobilitätderZukunft.at

Innotrail - Organisations- und technologiebezogenes Standortentwicklungskonzept für den Terminal Hall in Tirol

Für den Terminal Hall in Tirol wurde ein Standortentwicklungskonzept erarbeitet, das durch interdisziplinäre Analysen Marktstrategie, Umschlagkonzept und Lagerorganisation unter Berücksichtigung lokaler Standortfaktoren in Einklang bringt.

MobilitätderZukunft.at

Bakuro - Kupplungsroboter für Verschiebebahnhöfe

In der Sondierung wurde untersucht, wie das Entkuppeln von Güterwagen in einem Verschiebebahnhof automatisiert werden kann, weil die Standardkupplung (Schraubenkupplung) im europäischen Eisenbahngüterverkehr bis jetzt nur manuell aufgeschraubt und entkuppelt werden kann.