Projekte
Es wurden 160 Einträge gefunden.
Itz Smart – CO2 neutrale Stadtteilentwicklung Itzling, Umsetzung von Innovation und Technologie durch kooperative Prozessgestaltung
Ziel des Projekts „Itz Smart“ ist die Anknüpfung an bestehende Aktivitäten und die konsequente Weiterentwicklung des Wohnstandorts Itzling. Im Test- und Demonstrationsgebiet werden im Bereich der Verkehrsachse (Bahn und Schillerstraße) bzw. angrenzend an die Nahversorgungsachse (Itzlinger-Hauptstraße) nachhaltige Wohnquartiere mit zukunftsweisenden Mobilitätslösungen entwickelt. Die Betrachtung von „Wohnen und Mobilität“ zieht unter dem Aspekt „Stadt der kurzen Wege“ auch die Auseinandersetzung mit gezielter Mischnutzung und der Entwicklung solcher Quartiere nach sich.
G2G – Innovationsachse Graz-Gleisdorf
Entwicklung von Test- und Demonstrationsgebieten im Rahmen von ausgewählten Stadt(teil)entwicklungsvorhaben entlang der Innovationsachse Graz-Gleisdorf mit Fokus auf die Bereiche Energie, integrierte Gebäudetechnologien, smarter Stadtraum, kompakte Siedlungsstruktur, Nutzungsmix - Stadt der kurzen Wege, Generationenwohnen, intermodale Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
SUBURBAHN - Test- und Demonstrationsgebiet für Stadtentwicklung und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oö. Zentralraum
Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes.
LogResDat - Datenkreise im Bereich Logistik und Resilienz
Die Resilienz gegenüber kurzfristigen Störungen und langfristigen Veränderungen in der Logistik kann durch unternehmensübergreifenden und multidirektionalen Datenaustausch in Form von Datenkreisen verbessert werden.
DIANA 4 CCAM - Data cIrcles for Artificial iNtelligence training 4 Cooperative Connected Automated Mobility
Die Verfügbarkeit und Weitergabe von Trainingsdaten für KI-Anwendungen können Trainingsressourcen einsparen und die Qualität von Funktionen im Mobilitätsbereich heben.
Wasserstoffspeicher - Ionische Flüssigkeit als druckloser, ohne Kühlung flüssiger, regenerierbarer Wasserstoffspeicher
Wasserstoff als Energieträger hat große Zukunft. Gemeinsam mit regenerativen Energiequellen ist er eine saubere und klimaschonende Lösung zur Energiespeicherung. Strom aus Wasserstoff mit Hilfe von Brennstoffzellen ist heute Stand der Technik. Zum Durchbruch fehlt eine sichere und wirtschaftliche Speichermöglichkeit für Wasserstoff.
FCH Projekte – Fuel Cell & Hydrogen Cluster Austria – Partnerspezifische Projektroadmap
Im Projekt haben die Projektpartner nach einer Zusammenfassung von Visionen und strategischen Zielen firmenspezifische Roadmaps zum Thema „Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien“ für die in die drei Säulen F&E, Demo und Energie aufgegliederten Forschungsgebiete erstellt, die jeweils in eine kurzfristige Zeitschiene bis 2015 sowie in eine mittelfristige Zeitschiene bis 2020 unterteilt wurden.
Eff-HVAC - Effiziente Systeme und Betriebsstrategien zur Klimatisierung und Heizung von E-Fahrzeugen
Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Reichweite von E-Fahrzeugen unter Wahrung aller Kühlungs- und Heizungsanforderungen im Sommer- und Winterbetrieb.
PEM REX S - PEM Range Extender System
Im Projekt PEM REX S soll ein wettbewerbsfähiges PEM System als Range Extender für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelt werden.
ELAAN - Elektrischer Antriebsstrang für Arbeits- und Nutzfahrzeuge
In diesem Projekt wird ein elektrisches Antriebssystem für Nutz- und Arbeitsfahrzeuge z. B. für die kommunale Logistik, Garten- und Straßenbau, Abfallentsorgung, Räumdienste und Stadtreinigung entwickelt.
EFFEL - Effizienzoptimaler Antrieb für Elektrobus
Inhalt und Ziel dieses Projektes ist es, die Gesamteffizienz des Antriebs mit intelligenter und abgestimmter Betriebsführung und Design signifikant zu erhöhen.
EKOK - Energie- und komfortoptimierte Innenraum-Klimatisierung von Schienenfahrzeugen
Im Rahmen des Projektes EKOK wurde ein von aktuellen Konzepten, Vorgehensweisen und Systemlösungen losgelöstes Heizungs- und Klimatisierungs-System für Schienenfahrzeuge gefunden, welches hinsichtlich Energie-Effizienz und Komfort ein möglichst globales Optimum darstellt.
KoRe - Kostenoptimierungspotential bei elektrischen Motorradenergiespeichern durch Zulassen von Verformungen in Crashlastfällen
Im aktuellen State of the Art ist keinerlei Verformung der Traktionsbatterie von Elektrofahrzeugen im Crashfall erlaubt um die Sicherheit des Fahrers, der Insassen sowie in der Nähe befindlicher Personen zu sichern. Dieser Ansatz führt zu einer Überdimensionierung der Traktionsbatterie, was unter anderem die Kosten erhöhen und die Performance des Fahrzeugs verschlechtern kann.
HyDie, Dual-Fuel-Bus – Wasserstoff-Diesel Dual-Fuel-Antrieb zur schnellen Reduzierung der CO²-Emissionen im ÖPNV (Öffentlichen Personennahverkehr)
In einem 18-monatigen industriellen Forschungsprojekt wurde, weltweit erstmals, ein für den Stadtbusbetrieb typischer Dieselmotor für den Dual-Fuel-Betrieb mit Wassersoff weiterentwickelt und das Grenzpotential hinsichtlich CO²-Reduktion (Substitutionspotential Dieselkraftstoff), Wirkungsgrad und Reduktion von typischen Emissionen der Dieselverbrennung dargestellt und vermessen.
EinBliC - Entwicklung eines Multiphysikberechnungsmodells von Li-Ion Zellen als Basis zur Steigerung der Batteriecrashsicherheit
Gegenwärtig werden für Hybrid- bzw. Elektrofahrzeuge meist lithiumbasierte Traktionsbatterien verwendet. Im Falle eines Fahrzeugcrashs kann eine Beschädigung der Batteriezellen zu einem Kurzschluss und in weiterer Folge zu einer Gefährdung von Mensch und Umwelt durch hohe Temperaturen und giftige Rauchgase kommen. Aus diesem Grund werden elektrische Energiespeicher durch mechanisch stabile Gehäuse geschützt und zusätzlich in Fahrzeugbereichen platziert, die im Allgemeinen bei einem Crash kaum deformiert werden.
FC REEV - Emissionsfreies elektrisches Personen-&Logistikfahrzeug mit Brennstoffzelle zur Reichweitensteigerung
Durch Ausrüstung eines Fahrzeugs auf Basis eines batterieelektrischen Antriebs mit einem Brennstoffzellensystem mittlerer Leistung inklusive Wasserstofftank wird emissionsfrei zusätzliche Energie für längere Reichweiten zur Verfügung gestellt.
HEuV - Hochintegrierte Energiespeicher für den urbanen Verkehr
Das Sondierungsprojekt HEuV behandelte die Analyse von hochintegrierten Schwungrädern als kinetischer Energiespeicher in Fahrzeugen.
ISALIB - Intrinsic Safety and Risk of Automotive Li-Ion Batteries
In aktuellen elektrifizierten Fahrzeugen werden überwiegend Li-Ionen Batteriesysteme eingesetzt. Li-Ionen Akkumulatoren zeichnen sich durch hohe Energiedichte bei guter Alterungsbeständigkeit aus. Kritische Betriebszustände können jedoch zu einer Thermal-Runaway Reaktion und starker Hitzeentwicklung sowie zur Gasfreisetzung führen.
HyperHybrid – Hocheffizienter und kostengünstiger Seriell-Hybrid-Antrieb für PKW
Inhalt des Projektes ist die Entwicklung und Darstellung eines hocheffizienten und kostengünstigen Seriell-Hybrid-Systems für die Serienanwendung in PKW.
HyKüFa - Fiskal-LKW Hybridkühlfahrzeug mit routenbasiertem Kühlmanagement für den Kleinlieferverkehr
Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines Kühlfahrzeuges und die Auslegung der Kühlungsbetriebsstrategie für den urbanen Kleinlieferverkehr auf Basis eines Hybridfahrzeuges.